Twerk und Dancehall – Worum geht es?

Twerk und Dancehall – Worum geht es?

Du hast also schon von Ying, den Ying Yang Twins und Too $hort gehört. Wahrscheinlich hast du dich über ihre einzigartigen Bewegungen gewundert und darüber, warum sie so beliebt sind. Hier erfährst du, was du über sie wissen musst. Twerking, oder Dancehall, wie es auch genannt wird, ist ein Tanzstil, bei dem der Po und die Hüften im Mittelpunkt stehen und nicht die Arme.

Ying

Wenn es um Dancehall und Twerking geht, ist der Name Programm. Obwohl der Tanz eigentlich kein Twerking ist, geht es in den Texten um eine unsexy Körperfunktion. Daher wird der Begriff “Twerking” oft falsch verwendet. In diesem Artikel gehen wir kurz auf die beiden Tänze ein und erklären, wie sie sich zueinander verhalten.

Ying Yang Twins

Die Ying Yang Twins sind ein Hip-Hop-Duo aus Atlanta. Der Welt außerhalb von Atlanta wurden sie zum ersten Mal in Disneys Schneewittchen vorgestellt, das eine denkwürdige musikalische Einlage und den Twurk enthält. Heute haben sie eine Fangemeinde, die Tänzer aller Altersgruppen umfasst. Ihre neueste CD, Salt Shaker, enthält eine Parodie auf eine Geico-Werbung, “The Whisper Song” mit Kamellippen und eine Anspielung auf die Halbzeitpause der New Orleans Saints nach den meisten Touchdowns.

Trina Baddest Bitch

Trina ist eine starke weibliche Rap-Künstlerin, die für ihre gewagte Lyrik und ihren Musikstil bekannt ist. Im Jahr 2014 zählte das Billboard Magazine sie zu den 31 besten Künstlerinnen im Hip-Hop. Ihren ersten Auftritt in der Szene hatte sie 1998 mit Trick Daddys Nann, das bis in die Top 5 der Billboard-Rap-Charts kletterte und ihr eine Einladung zu Trick Daddys Label Slip-n-Slide einbrachte.

Trina hatte nicht mit einem so schnellen Erfolg gerechnet. Sie war neu in der Rap-Szene und erkannte erst bei der Live-Performance, wie stark ihr Song sein würde. Seitdem ist er jedoch eine ihrer Top-Singles. Trinas Texte sind so eingängig, dass Frauen in den ganzen Vereinigten Staaten wissen, was sie sagen will – selbst wenn sie ihre Musik noch nie gehört haben.

In “Da Baddest Bitch” bezeichnete sich Trina selbst als “bad b*tch”. Sie machte deutlich, dass sie nur an Geld interessiert sei und alles tun würde, um es zu verdienen. Dieser Song ist eine beleidigende Botschaft, die Frauen nicht hören müssen.

Too $hort

Wenn Sie ein Dancehall-Fan sind, kennen Sie vielleicht schon die Musik von Too $hort. In seinen Anfangsjahren bevorzugte der Rapper Tracks, die von Drumcomputern angetrieben wurden, doch in seinen späteren Werken kamen immer mehr Samples und Live-Instrumente zum Einsatz. Dennoch hat der Rap-Star nicht auf seine Schärfe verzichtet.

“Ain’t My Girlfriend” ist einer seiner besten Songs, in dem er über Stereotypen rappt, die oft mit der schwarzen Gemeinschaft in Verbindung gebracht werden. In dem Song macht er sich auch über Menschen auf der US-Währung lustig und nennt Alexander Hamilton seinen “Old School Homie”. Der Song eignet sich hervorragend, um in die Dancehall-Szene einzusteigen, und bietet außerdem eine energiegeladene Performance von Too $hort.

Einer der bemerkenswertesten Rapper der Too $hort Crew ist Spice 1, der Gangsta-Raps mit Dancehall-Einflüssen kombiniert. Spice 1 ist eines der wenigen Crew-Mitglieder, die heute noch aktiv sind. Allerdings scheint der Rapper nicht so erfolgreich zu sein wie seine Vorgänger. Sein neues Album enthält jedoch einige klassische Rider-Hymnen.

Too Short ist ein amerikanischer Rapper, der seinen Durchbruch in der Hip-Hop-Szene der Westküste in den späten 1980er Jahren hatte. Er wurde berühmt für seine Texte über Sex, Drogenkultur und das Überleben auf der Straße. Er ist jedoch auch ein Fan jamaikanischer Musik und freute sich auf die Zusammenarbeit mit dem bekannten Dancehall-Künstler Shifta Mason aus Florida. Er sagte, er fühle sich geehrt, mit einer so einflussreichen Hip-Hop-Legende zu arbeiten.

Back That Azz Up

Back That Azz Up hat eine zeitlose Qualität und eine unsterbliche Energie. Er ist so beliebt, dass er auf Tausenden von Veranstaltungen gespielt wurde und weiterhin die Tanzflächen auf der ganzen Welt zum Kochen bringt. Kein anderer Song kann mit seiner magnetischen Kraft mithalten, und er zwingt die Tänzer zu choreografierten Kollisionen mit ihren Körpern.

Der Titel wurde von Terius Grey geschrieben und am 24. Februar 1999 veröffentlicht. Das Tempo beträgt 96 Beats pro Minute. Der Song zitiert Juveniles “Back That Azz Up” und ist in der Tonart A-Dur geschrieben. Der Song wurde von Mannie Fresh produziert, einem Hausproduzenten von Cash Money Records.

Twerking-Hymnen

Twerking-Hymnen sind Songs, die das Twerking fördern. Diese Songs bestehen meist aus zwei Teilen: Der erste Teil ist ein Tanz, der zweite Teil ist der Text über eine bestimmte unsexy Körperfunktion. Die Texte sind jedoch auch interessant, und die Musik ist oft eingängig und lustig.

Eine der beliebtesten Twerking-Hymnen wird von Kelis gesungen. “Milkshake” ist einer der bekanntesten Twerking-Songs und wird mit schwülem Gesang gesungen. Andere Hymnen, die das Twerking fördern, sind “Crank That” von Soulja Boy Tell’em und “Fake Love”. Diese Songs wurden von Dutzenden von Künstlern neu abgemischt und gelten als Twerking-Hymnen.

Bis Anfang der 2000er Jahre wurde Twerking mit der afro-amerikanischen Gemeinschaft von New Orleans und dem Second-Line-Tanz in Verbindung gebracht. Nach dem Hurrikan Katrina wurde Twerking populärer und verbreitete sich in der Hip-Hop/Rap-Szene. Mittlerweile ist es ein Standardtanz in einigen der beliebtesten Clubs der Welt.

Marconis typischer Tanzstil

Wenn Sie auf der Suche nach einer unterhaltsamen Möglichkeit sind, in Form zu kommen und einen neuen Tanzstil zu erlernen, sollten Sie einen Kurs bei Marconi belegen. Seine Kurse richten sich an Tänzer aller Niveaus und werden schrittweise mit immer schwieriger werdenden Choreografien aufgebaut. Einige Kurse sind sehr einfach, aber sie bieten trotzdem ein tolles Training.

Sein Tanzstil ist eine Form von Dancehall Fusion, eine Mischung aus jamaikanischem Dancehall und anderen Tanzstilen. Dancehall Fusion ist ein Stil, bei dem Ausdruck, Selbstvertrauen und Spaß im Vordergrund stehen. Stark beeinflusst von Female Dancehall und DHQ Style, verbindet Marconi das Beste aus Jamaican Dancehall mit anderen Tanzstilen.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert